Der Theaterplatz |
Geschichte und Gegenwart in der Mitte von Chemnitz |
Der Theaterplatz gehört zu den wichtigsten Plätzen der Stadt Chemnitz. Das bis heute erhaltene historische Architekturensemble von Petrikirche, Opernhaus, König-Albert-Museum und Hotel Chemnitzer Hof hat in der im Zweiten Weltkrieg schwer zerstörten Innenstadt von Chemnitz besonderen Wert. In den wechselnden Bezeichnungen des Platzes - von Anger über Neustädter Markt, Königsplatz, Adolf-Hitler-Platz zum Theaterplatz - spiegelt sich zudem die politische Vergangenheit der Stadt Chemnitz während der letzten rund zweihundert Jahre. |
|
Dem Theaterplatz eine eigene Publikation zu widmen, bedeutet, diesen außergewöhnlichen Standort und die Wurzeln seiner heutigen Gestalt zu ergründen, sich auf die Suche nach dem Genius loci zu begeben. |
Sicher ist, dass der Platz künftig wie bisher im Blickpunkt der Chemnitzer Öffentlichkeit stehen wird und er folglich im besten Sinne des Wortes ein öffentlicher Raum bleibt. |
Seine Vergangenheit zu studieren und ihn heute gleichzeitig als facettenreiche Bühne der urbanen Kultur zu begreifen- dazu will dieses Buch seine Leserinnen und Leser gewinnen. |
Mit dem Verkaufserlös wird die Restaurierung der Orgel der St. Petrikirche unterstützt. |
Herausgeber: Sakralbau Petri e.V. und Evangelisches Forum Chemnitz |
Autor: Tilo Richter (Gespräch mit dem Autor) |
Verlag: Passage-Verlag Leipzig |
Zum Preis von 5,00 EURO ist das Buch im Sakralbau Petri-Shop zu erwerben. |
© by Thomas von Baer |
|