|
St. Petrikirche Chemnitz am Theaterplatz |
|
16. April 1883 - die Parochie St. Petri erhält vom Rat der Stadt Chemnitz als Schenkung eine 1200 qm große Baufläche auf dem Schillerplatz |
|
23. Juli 1885 - Grundsteinlegung der St. Petrikirche |
|
18. August 1887 - das goldene Turmkreuz wird aufgesetzt |
|
1. Dezember 1887 - Glockenweihe |
|
18. Oktober 1888 - Weihe der St. Petrikirche |
|
1906/1909 - Opernhaus und Museum werden gebaut |
|
1922 - Umbenennung des Königsplatzes in Theaterplatz |
|
1930 - Bau des Hotels Chemnitzer Hof |
|
1933 - Umbenennung des Theaterplatzes in Adolf-Hitler-Platz |
|
5. März 1945 - Bombenangriff auf Chemnitz: das Opernhaus wird zerstört, die St. Petrikirche bleibt fast unbeschadet |
|
1945 - Rückbenennung in Theaterplatz |
|
1953 - Umbenennung der Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt |
|
Die St. Petrikirche wird unter Denkmalschutz gestellt |
|
1979 - Beginn der Sanierungsarbeiten: Abdeckung von Turm- und Langhaus; Erneuerung des Vierungsturms |
|
1982/83 - Erstellung eines Gerüstes im Turm- und Apsisbereich |
|
1984/85 - Rekonstruktion des Laternenbereichs und Eindeckung des Turmhelms |
|
1986/87 - Kunstarbeiten am Hauptturm; Schutzanstrich der Dachkonstruktion; Neueindeckung von Apsis und Treppenturm der Sakristei |
|
22. Februar 1987 - letzter Gottesdienst in der St. Petrikirche vor deren bautechnisch bedingter Schließung; Auslagerung des Kirchengestühls |
|
1990 - Rückbenennung der Stadt in Chemnitz |
|
1990/91 - Erstellung eines Finanzierungsplans; Eröffnung des Ausschreibungsverfahren |
|
1992 - Wiedereröffnung des Opernhauses; eine zweistöckige Tiefgarage entsteht unter dem Theaterplatz |
|
1992/94 - Steinsanierung des Hauptturms im oberen Bereich; Neueindeckung der Dächer von Haupt- und Querschiff einschl. Dachentwässerung; Innenrenovierung der Ostsakristei; Erneuerung der Vierungstürmchen, Dachgauben und Firstabschlüsse; Restaurierung der Turmuhr und des Geläuts; Erstinstallation einer Entwässerung für den Hauptturm und die Portaltürme |
|
1995/97 - Steinsanierung der Westfassade; Innenrekonstruktion der Taufkapelle; Installation der Regeltechnik für Fernwärme; Sanierung der Westempore |
|
1998 - Erneuerung der Fenster im Altarbereich; Putz- und Malerarbeiten im Chorbereich |
|
24. Dezember 1998 - erstmalig nach 12 Jahren findet wieder eine Christvesper in der ungeheizten Kirche statt |
|
1999 - Sanierung der Ostempore; Sicherung der Bogenfenster; Restaurierung einer Seitenportaltüre |
|
16. Oktober 1999 - anlässlich des 111jährigen Kirchweihjubiläums gründet sich der Verein Sakralbau Petri e.V. - Gesellschaft zur Förderung der St. Petrikirche Chemnitz |
|
© by Thomas von Baer |
|
|