Geschichten aus der Mitte von Chemnitz
Bilder und Dokumente zum Theaterplatz für ein Buch gesucht
Der Theaterplatz ist einer der schönsten Plätze der Stadt Chemnitz. Reihum
stehen das Museum und das Opernhaus, die Petrikirche, das Hotel Chemnitzer Hof und
bilden eines der wenigen geschlossenen historischen Ensembles in der Innenstadt. Zugleich
ist die Geschichte des Platzes ein Spiegelbild der jüngeren Stadtgeschichte. Zuerst
als Königsplatz bezeichnet, später zum Theaterplatz umbenannt, dann mit Adolf-Hitler-Platz
politisch aufgeladen und schließlich wieder in Theaterplatz zurück benannt
- Chemnitz hat nicht nur die "Karl-Marx-Stadt- Erfahrung".
Der Verein Sakralbau Petri e.V. wird in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Forum
Chemnitz und unter Leitung des Kunsthistorikers Tilo Richter ein Buch herausgeben,
das die Geschichte des Theaterplatzes nachzeichnet. Dabei sollen neben Stadt- und Architekturgeschichte
vor allem individuelle Geschichten und Erinnerungen an Personen eine zentrale Rolle
spielen. Denn auch der Theaterplatz lebte und lebt von den Menschen. Erinnert sei an
Friedrich Schreiber-Weigand, den ehemaligen Direktor der Städtischen Kunstsammlungen,
oder Richard Tauber, der einst das Chemnitzer Theater leitete, oder an Johann Traugott
Sterzel und August Orth, die sich für den Versteinerten Wald stark machten.
Sie können den Initiatoren des Buchprojekts helfen, in dem Sie historische Bilder
vom oder Erinnerungen an den Theaterplatz zur Verfügung stellen. Bringen Sie ein
Stück Chemnitzer Geschichte zu Papier oder steuern Sie ein persönliches Foto
oder eine Postkarte aus vergangenen Zeiten für das Buch bei.
Kontakt: Sakralbau Petri e.V., Josephinenplatz 8, 09113 Chemnitz, Tel.: +49 371 44
25 12
sakralbau.petri@gmx.net
|